Ernährung von Schwangeren, Stillenden, Säuglingen, Kleinkindern und Familien

Ernährung von Schwangeren, Stillenden, Säuglingen, Kleinkindern und Familien

Gesunde Ernährung von Beginn an

Die präventiven Aspekte einer ausgewogenen Ernährung greifen schon in der Schwangerschaft und setzen sich bis ins hohe Alter fort.

Wenn Sie Fragen zur Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit oder zur Ernährung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern haben oder auch wissen möchten, wie eine ausgewogene Mahlzeit für den Familientisch aussehen kann, dann sprechen Sie mich gerne an.

Als diplomierte Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung und Mutter von zwei Kindern habe ich auf fast alle Fragen zum Thema Ernährung eine Antwort. Aus (eigener) Erfahrung weiß ich, welche Fragen, Sorgen und tagtägliche Herausforderungen uns Eltern beschäftigen. Der Druck und die Erwartungshaltung gerade den Müttern gegenüber ist hoch, doch Lösungen sind oft näher als wir denken.

Wir erarbeiten gemeinsam eine Ernährung, die zu Ihrer Familie, ihren Vorstellungen und Ihren Geschmacksvorlieben passt.

Mein Motto lautet: Entspanntes Essen ohne Stressen!

Ernährung in der Schwangerschaft

Das Beste für Mutter und Baby, denn Prävention fängt schon im Mutterleib an.

Schon in der Schwangerschaft lernt der Fetus das Essen der Mutter über das Fruchtwasser kennen. Das ungeborene Kind wird über die Mutter mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine ausgewogene Ernährung ist in dieser Zeit besonders wichtig.

Welche Inhalte thematisiere ich in meiner Ernährungsberatung für Schwangere?

Der Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft ist deutlich erhöht, der Energiebedarf ist es jedoch kaum. Daher ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung in der Schwangerschaft von besonders großer Bedeutung. Ich gebe praktische Empfehlungen für den (manchmal stressigen) Alltag, die Gestaltung von Mahlzeiten und erkläre Ihnen, welche natürlichen Lebensmittel wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Die Einnahme von Supplements ist hierbei genauso ein Thema wie die Vermeidung bestimmter Lebensmittel. Bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung bekommen Sie wichtige Hinweise, wie Sie und das Baby optimal versorgt werden können. Auch das Thema Schwangerschaftsübelkeit beschäftigt viele werdende Mütter sowie die Sorge um eine ausreichende Versorgung des Babys, da viele Lebensmittel in dieser Phase weniger oder nicht genießbar sind.

Gemeinsam erarbeiten wir einen umsetzbaren Plan, damit Sie die Zeit der Schwangerschaft genießen können.

Ernährung in der Stillzeit

Stillen und gutes Essen genießen, gehören zusammen!

Die Ernährung in der Stillzeit ist noch wichtiger als die Ernährung in der Schwangerschaft, denn die Qualität der Muttermilch ist abhängig von der Ernährung der Mutter. Der Nährstoff- und Energiebedarf der stillenden Mutter ist deutlich erhöht und ihr Kind profitiert unmittelbar von Ihren guten Ernährungsgewohnheiten. Über die Muttermilch lernt der Säugling eine große Geschmacksvielfalt und auch schon den Geschmack der Familienküche kennen.

Was sind die Inhalte meiner Ernährungsberatung in der Stillzeit?

Ich gebe Empfehlungen, wie der umfassende Energie- und Nährstoffbedarf sinnvoll gedeckt werden kann. Die Ernährung der Mutter steht im direkten Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen der Muttermilch. Ich kläre Sie auf über die vielen kursierenden Irrtümer und Mythen, die im Zusammenhang mit der Muttermilch verbreitet sind. Ein weiteres Thema meiner Ernährungsberatung ist der der Umgang mit Verdauungsbeschwerden und Blähungen des Babys.

Der Bezug zur Praxis ist mir besonders wichtig. Ich gebe Empfehlungen und wir überlegen gemeinsam, wie Sie auch an stressigen Tagen (Windeln wechseln, stillen, Schlafverzicht und, und, und) Zeit und Ruhe zum Genießen finden. Denn gutes Essen bringt gute Laune und gute Milch für Ihr Baby!

Wenn Sie sich Gedanken über Ihre Figur und alle angelegten Babypfunde machen, die einfach nicht verschwinden möchten – auch dies kann ein Teil meiner Beratung sein.

Beratung zur Flaschennahrung

Die passende Nahrung und die Beziehung zu Ihrem Baby stehen im Mittelpunkt.

Wenn Säuglinge nicht gestillt werden, ist die Auswahl der passenden Säuglingsmilch besonders wichtig. Es gibt ein riesiges Angebot an industrieller Säuglingsnahrung. Die Wahl des passenden Produktes fällt den Eltern nicht immer leicht. Gerade bei Babys, die nicht gestillt werden, ist der Kontakt und die Art und Weise, wie das Fläschchen gegeben wird, besonders wichtig.

Was sind die Inhalte meiner Ernährungsberatung zur Flaschenmilch?

In meiner Ernährungsberatung geht es um Sie, Ihr Kind und Ihre Familie. Ich gehe ganz persönlich und individuell auf Ihre Fragen und Ihre Situation ein. Ich gebe einen produktneutralen Überblick über die Bezeichnungen der unterschiedlichen Säuglingsnahrungen und wir besprechen, welche Milchnahrung wirklich sinnvoll ist. Ich erläutere die verschiedenen Zusammensetzungen und Inhaltsstoffe sowie die Zubereitung der industriellen Säuglingsnahrung. Die Sättigung des emotionalen und physiologischen Hungers ist ebenso ein Thema wie der Umgang mit Verdauungsbeschwerden und Blähungen des Babys.

Der Bezug zur Praxis ist mir besonders wichtig. Ich gebe Empfehlungen und wir überlegen gemeinsam, wie Sie auch an stressigen Tagen (Windeln wechseln, stillen, Schlafverzicht und, und, und) Zeit und Ruhe zum Genießen finden. Denn gutes Essen bringt gute Laune und überträgt sich auf Ihr Baby!

Wenn Sie sich Gedanken über Babypfunde machen, die einfach nicht verschwinden möchten, kann auch dies ein Teil der Beratung sein.

Mein Ziel ist ein gutes, entspanntes und glückliches essen.

Von der Milch zur Beikost

Von der Milch zum Brokkoli ob als Brei oder am Stück.

Vor und während der Einführung der Beikost gibt es meist viele Fragen. Wann ist der richtige Zeitpunkt und was soll mein Kind überhaupt essen? Was mache ich, wenn mein Kind gar nicht essen möchte? Es gibt unzählige Pläne und Empfehlungen, doch jedes Kind ISST anders und gerade beim Essenlernen geht jedes Kind oft seinen eigenen Weg.

Was sind die Inhalte meiner Ernährungsberatung zur Beikost?

Ich erläutere, wie Sie den passenden Zeitpunkt zum Start in eine gute Essbeziehung finden. Außerdem erkläre ich Ihnen, die unterschiedlichen Signale Ihres Babys zu deuten, mit denen es beim Essen seine Bedürfnisse ausdrückt. Die Auswahl der unterschiedlichen Nahrungsmittel, die Zusammensetzung einer Mahlzeit und die Frage nach „Brei“ oder „Brei-frei“ werde ich beleuchten. Ich erkläre Ihnen, wie Sie die verschiedenen Breie zubereiten und gebe praktische Tipps für den (Ess-)Alltag mit einem Baby.

Jede Familie und jedes Baby hat seine individuellen Bedürfnisse und gerade der Einstig in den Essalltag sollte stress- und sorgenfrei beginnen. Ich freue mich jedes Mal aufs Neue mitzuerleben, wie faszinierend Babys die Welt des Essens entdecken.

Mein Ziel ist, dass Sie gut, entspannt und mit Genuss essen.

Beratung von Eltern mit (Klein-) Kindern

Von der Beikost zur Familienmahlzeit.

Bei der Entwicklung von Kindern gibt es häufig Fragen, gerade wenn „eine“ Phase die nächste ablöst. Mal werden Lebensmittel kategorisch abgelehnt, von einem Tag auf den anderen wird das Lieblingsessen plötzlich und unerwartet verschmäht oder alles muss getrennt auf dem Teller drapiert werden. Die gesunde Ernährung von Kindern stellt die Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen.

Was sind die Inhalte meiner Ernährungsberatung von (Klein-) Kindern?

Ich gehe auf Ihre persönliche Ess-Situation ein, beantworte Ihre Fragen und wir suchen gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Ihre Familie optimal den Nährstoffbedarf decken kann. Ich erläutere die unterschiedlichen Phasen der Essentwicklung und gebe einen Überblick über die Besonderheiten des Essenlernens von Kindern. Ich gebe praktische Tipps und Tricks für die Umsetzung am Familientisch, damit Sie und Ihre Kinder Spaß an gemeinsamen Mahlzeiten haben und Diskussionen vermieden oder eingedämmt werden. Mir ist wichtig, dass Ihr Kind ein gesundes Essverhalten entwickeln kann. Der Grundstein dazu ist die geteilte Verantwortung und das positive Vorleben. Denn Kleinkinder sind Experten des intuitiven Essens.

Was kostet eine Ernährungsberatung?

Je nach Beratungsbedarf erstelle ich Ihnen zu Beginn einen individuellen Kostenvoranschlag, mit dem Sie die Kostenbeteiligung / -übernahme mit Ihrer Krankenkassen absprechen können.

Fördermöglichkeiten:

Ich erfülle die Qualifikation, die für eine anteilige Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen notwendig ist. Die rechtliche Grundlage dafür ist §20 Sozialgesetzbuch (SGB) fünftes Buch (V)

 

Ich lade Sie ganz herzlich zu einem kostenfreien Telefon- oder Online-Video-Informationsgespräch ein und freue mich darauf sie kennenzulernen!

Als Ernährungsberaterin komme ich ganz bequem zu Ihnen nach Hause, biete aber auch online Videoberatung an. Die Beratung erfolgt stets persönlich und vertraulich.